28. Lehrgang für Kommunikationsmanager, Pressesprecher,
Krisenbeauftragte, PR-Verantwortliche, Fach- und Führungskräfte

 Zertifikatslehrgang 
 Krisenkommunikationsmanager 
 (m/w/d) 

Mittwoch, 12. Juni 2024, bis Freitag, 14. Juni 2024,
in Hamburg und digital per Konferenzsystem

Offizieller Zertifikatslehrgang der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM)

www.krisenkommunikationsmanager.de

Wo?

The Madison Hotel Hamburg,
Schaarsteinweg 4, D-20459 Hamburg
und digital per Konferenzsystem

Wann?

Mittwoch, 12. Juni 2024
Donnerstag, 13. Juni 2024
Freitag, 14. Juni 2024

Allgemeine Hinweise

Der Zertifikatslehrgang "Krisenkommunikationsmanager (m/w/d)" findet im Jahr 2024 an den folgenden beiden Terminen statt (gleicher Inhalt, gleiche Referenten, gleiches Hotel, gleicher Preis):

Anmeldung für den 12. bis 14. Juni 2024 in Hamburg und digital
Anmeldung für den 06. bis 08. November 2024 in Hamburg und digital


Da die Lehrgänge des Berufsverbandes sehr gefragt und schnell ausgebucht sind, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung,

Zusätzlich zur Präsenzveranstaltung vor Ort bieten wir eine digitale Zuschaltung mit professioneller TV-Technik in guter Ton- und Bildqualität über das Konferenzsystem Webex an - beispielsweise bei kurzfristiger Reiseunfähigkeit.

Programm

Frank Roselieb

Begrüßung durch Frank Roselieb

Geschäftsführender Direktor des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM), Hamburg

Vorstellen der Teilnehmer (m/w/d)

Abstimmen der Erwartungen


Krisengrundlagen

Krisenbegriff, Krisentypen, Krisenfälle

Gesetzliche Vorgaben, Standards DIN EN ISO 22361, BSI 200-4
Sonderfall 1: Ereigniskommunikation
Sonderfall 2: Störfallkommunikation
Nationale versus internationale Fälle

Krisen-PR im Web 4.0

Fallbeispiele und Tipps zur Nutzung von X,
Instagram, TikTok, YouTube & Co. im Krisenfall
Fallstricke beim Einsatz von Social Media

Kaffee- und Teepause, Netzwerken


Krisenprävention

Krisenvermeidung in der potenziellen Phase

Krisenaudit, Kriseninfrastruktur, Krisenportale
Sonderfall 3: Compliance-Kommunikation
Sonderfall 4: Skandalkommunikation

Praktische Übung zur Krisenvermeidung

Vorbereiten von Mustertexten
Formulieren von Kernbotschaften für „Dark Sites”
Präsentation und Diskussion der gemeinsam erarbeiteten Konzepte

Mittagessen und Netzwerken

Melanie Kamann

Praxisbericht: Krisenkommunikation in
einem international tätigen Unternehmen

Melanie Kamann, Chief Communications Officer
der Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck

Kaffee- und Teepause, Netzwerken


Krisenmonitoring

Krisenfrüherkennung in der latenten Phase

Frühwarnsysteme, Wistleblowing, Ereignismanagement
Sonderfall 5: Themenkommunikation
Sonderfall 6: Konfliktkommunikation
Sonderfall 7: Projektkrisenkommunikation

Praktische Übung zur Krisenfrüherkennung

Initiieren von Frühwarnhinweisen aus dem
Kreis der Mitarbeiter und Marktpartner
Einsatz von Social Media in der Frühwarnung
Präsentation und Diskussion der gemeinsam erarbeiteten Konzepte

Ende des ersten Seminartages

Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler)

Dr. Walter Scheuerl

Begrüßung durch Dr. Walter Scheuerl

Rechtsanwalt und Partner der
Sozietät Graf von Westphalen, Hamburg


Krisenrecht

Medienkrisen in der Praxis

Aktuelle Fallbeispiele
Die Player im Markt mit der Krise
Sinnvolle Strategien
Rechtliche Instrumente
Regionale Besonderheiten

„Stopp” für die Berichterstattung

Der Unterlassungsanspruch
Reichweite der Meinungs- und Pressefreiheit
Schutz der Recherche
Kernfrage: Tatsache oder Meinung?
Begehungs- und Wiederholungsgefahr

Kaffee- und Teepause, Netzwerken

Was tun, wenn das Kamerateam vor der Tür steht?

Einwilligung in Interview und Bildaufnahmen
Reichweite der Duldungspflicht
Widerruf der Einwilligung
Praktische Übung und Fallbeispiele


Krisenberichterstattung

Gegendarstellung, Widerruf und Schadensersatz

Was ist bei der Gegendarstellung zu beachten?
Der redaktionelle Widerruf
Schadensersatz nach der Krise

Mittagessen und Netzwerken

Marcus Rohwetter

Praxisbericht: Krisenberichterstattung
aus Sicht eines Wirtschaftsjournalisten

Marcus Rohwetter, Wirtschaftsredakteur
der Wochenzeitung DIE ZEIT, Hamburg

Kaffee- und Teepause, Netzwerken

Krisenbewältigung in der akuten Phase

Sonderfall 8: Risikokommunikation
Sonderfall 9: Katastrophenkommunikation
Rolle der Medien in Krisenzeiten
Umgang mit investigativen Journalisten

Praktische Übung zur Krisenbewältigung

Techniken der Katastrophenkommunikation
Organisation des Krisenstabes
Präsentation und Diskussion der gemeinsam
erarbeiteten Konzepte

Ende des zweiten Seminartages

Begrüßung durch das Simulationsteam


Krisensimulation

Den Ernstfall live erleben

Organisieren der Krisenstabsarbeit
Ausarbeiten von Kernbotschaften für die Medien
Abstimmen der Reaktionsstrategie mit Marktpartnern

Professionell auf die Krise reagieren

Informieren der Medien in Echtzeit
Vertrauensvolle Kommunikation mit Mitarbeitern
Bewältigen eines „Shit-Storms“ auf Facebook

Live vor Kamera und Mikrofon bestehen

Führen einer Ad-hoc-Krisenpressekonferenz
Reagieren auf unfaire Fragen und Vorwürfe
Zurückgewinnen des Kundenvertrauens

Kaffee- und Teepause, Netzwerken

Lessons learnt - Besprechen der Krisensimulation

Individuelles Feedback der Seminarteilnehmer
Analyse der gemachten Fehler
Optimieren der eigenen Kommunikationsstrategie

Mittagessen und Netzwerken

Kommunikationsstrategien bei
bilanziellen Krisenfällen

Sonderfall 10: Restrukturierungskommunikation
Sonderfall 11: Insolvenzkommunikation

Krisennachbereitung in der Nach-Phase

Grundlagen der Katastrophenpsychologie
Sonderfall 12: Litigation-Kommunikation
Strategien zur Vertrauensrückgewinnung

Zusammenfassung und Verabschiedung
Ende des Seminars

Anmeldung Programmheft ausdrucken

Mit ^ können Sie oben den nächsten Lehrgangstag auswählen.

Thema

In kritischen Situationen erfolgreich kommunizieren.

Welcher Umgang mit Umweltaktivisten und investigativen Journalisten ist in Krisenzeiten empfehlenswert? Wie kann ein professionelles Krisenkommunikationssystem entsprechend der neuen Norm DIN EN ISO 22361 (vormals DIN CEN/TS 17091) aufgebaut werden? Was ist bei der Krisenbewältigung in internationalen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu beachten? Wie gelingt eine angemessene Verzahnung der Krisenkommunikation mit dem operativen Notfall- und Krisenmanagement bzw. Business Continuity Management nach ISO 22301 bzw. BSI 200-4 - beispielsweise nach Cyberangriffen oder bei Blackouts?

Antworten auf diese und andere Fragen zur Krisenkommunikation geben namhafte Referenten (m/w/d) u.a. von der Drägerwerk AG & Co. KGaA, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Kanzlei GvW Graf von Westphalen vom 12. bis 14. Juni 2024 in Hamburg und digital. Bereits zum 28. Mal können sich Pressesprecher, Krisenbeauftragte und Kommunikationsverantwortliche zum "Krisenkommunikationsmanager (m/w/d)" (DGfKM) durch den Berufsverband qualifizieren lassen. Im Mittelpunkt stehen die zwölf Sonderformen der Krisenkommunikation.

Vorgestellt werden u.a. praxiserprobte Konzepte zur Restrukturierungs- und Insolvenzkommunikation im Lichte der beginnenden Rezession, Konflikt- und Themenkommunikation im Umfeld der Klimaproteste, Compliance- und Skandalkommunikation bei Fehltritten von Führungskräften und Shitstorms in sozialen Medien, Ereignis-, Störfall- und Katastrophenkommunikation bei Werkshavarien und Produktrückrufen sowie Risiko-, Litigation- und Projektkrisenkommunikation beispielsweise bei kritischen Bauprojekten.

Kompakt und praxisnah vermitteln die Referenten an drei Tagen die Grundlagen erfolgreicher Krisenprävention, Krisenkommunikation und Krisenbewältigung im Zeitalter sozialer Medien. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen und praktischen Übungen führen sie auch in die Grundlagen des Krisenrechts und der Krisenpsychologie sowie in die Methoden der Krisenstabsführung und Durchführung von Krisentrainings ein. Eine interaktive Krisensimulation mit professioneller TV-Technik beschließt den Lehrgang.

Teilnehmen können sowohl berufserfahrene Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen auffrischen und systematisieren möchten, als auch Nachwuchskräfte, die sich für eine Tätigkeit in diesem zukunftsträchtigen Berufsfeld qualifizieren wollen - allerdings keine Berater. Alle Teilnehmer erhalten ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat des Berufsverbandes. Bitte beachten Sie, dass die Lehrgänge sehr gefragt sind. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung.

AnmeldungRückblick

Referenten

Von erfahrenen Kommunikatoren lernen.

Frank Roselieb
Frank Roselieb

ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) mit Sitz in Hamburg, geschäftsführender Direktor des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, ein "Spin-Off" der Universität Kiel, sowie Leiter der angegliederten Krisennavigator Unternehmensberatung. Seit 1998 hat er mehr als dreitausend Spitzen- und Führungskräfte in Krisenübungen und Medientrainings geschult sowie über fünfhundert Institutionen beraten, auditiert und zertifiziert.

Melanie Kamann
Melanie Kamann

ist Chief Communications Officer bei Dräger, einem weltweit führenden Hersteller von Medizin- und Sicherheitstechnik aus Lübeck. Mit ihrem Team ist sie verantwortlich für die weltweite interne und externe Kommunikation, Corporate Identity, Digitales Marketing und Krisenmanagement. Melanie Kamann studierte Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg und engagiert sich in verschiedenen Gremien für die Ausbildung von Kommunikationsexperten und Frauen in Führungspositionen.

Dr. Walter Scheuerl
Dr. Walter Scheuerl

ist Rechtsanwalt mit den Tätigkeitsschwerpunkten Medien- und Presserecht, Gewerblicher Rechtsschutz sowie Lebensmittelrecht. Er ist Partner der Sozietät Graf von Westphalen und im Hamburger Büro der Sozietät tätig. Dr. Scheuerl berät seit vielen Jahren Unternehmen in strategischer und rechtlicher Hinsicht bei Medienkrisen. Von 2011 bis 2015 war er Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft (Landesparlament).

Marcus Rohwetter
Marcus Rohwetter

ist Wirtschaftsredakteur und Kolumnist bei der Wochenzeitung DIE ZEIT in Hamburg. Er wurde für seine Arbeiten vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik und dem Helmut Schmidt-Journalistenpreis. Als Jurist bearbeitet er vor allem Unternehmens- und Verbraucherthemen, oft an der Schnittstelle von Wirtschaft und Recht. Seit 2012 schreibt er im Wirtschaftsteil der ZEIT seine wöchentliche Konsumkolumne „Quengelzone“.

Anmeldung

Die Teilnahme am dreitägigen Zertifikatslehrgang kostet pro Person EUR 1.850,- (Frühbucherrabatt, zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer) bei Eingang der Anmeldung bis einschließlich Freitag, 12. April 2024, und EUR 2.250,- (zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer) bei Anmeldungseingang nach diesem Termin.

Im Teilnehmerbeitrag enthalten sind die Teilnahme an allen drei Schulungstagen, der Tagungsordner mit den Lehrgangsunterlagen, das qualifizierte Teilnahmezertifikat des Berufsverbandes, das Mittagessen sowie die Kaffee- und Teepausen und die Erfrischungsgetränke während der Schulungsveranstaltung an allen drei Tagen. Die Zertifizierung setzt bei digitaler Teilnahme eine durchgehend eingeschaltete Webcam voraus.

Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) erhalten zehn Prozent Rabatt. Zur Anmeldung verwenden Sie bitte den digitalen Anmeldebogen oder den dort verlinkten Telefax-Anmeldebogen (unterhalb des Formulars). Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die dort genannten Teilnahmebedingungen. Unmittelbar nach Eingang und Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Die Zahl der Teilnehmer vor Ort ist begrenzt und für bestimmte Gruppen kontingentiert. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt sechs Personen. Es gilt das „First-Come-First-Served“-Prinzip. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme besteht nicht. Anmeldeschluss ist Freitag, 10. Mai 2024. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

Jetzt anmelden

Tagungsort

The Madison Hotel Hamburg, Schaarsteinweg 4, D-20459 Hamburg

The Madison Hotel Hamburg


Der DGfKM-Zertifikatslehrgang "Krisenkommunikationsmanager (m/w/d)" findet von Mittwoch, 12. Juni 2024, um 09:00 Uhr (Begrüßung) bis Freitag, 14. Juni 2024, um 15:30 Uhr (Verabschiedung) in Hamburg statt. Exklusiver Tagungsort ist das The Madison Hotel Hamburg (Schaarsteinweg 4, D-20459 Hamburg, www.madisonhotel.de). Es liegt direkt in der Hamburger Innenstadt.

Google Maps aufrufen

Anreise

Quelle: The Madison Hotel Hamburg

Anreise mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Hamburg aus erreichen Sie den Tagungsort bequem in ca. 30 Minuten mit dem Taxi zur Zieladresse Schaarsteinweg 4, D-20459 Hamburg. Alternativ fahren Sie vom Flughafen-Terminal mit der S-Bahn S1 in Richtung "Hauptbahnhof/Wedel" bis zur Station "Stadthausbrücke". Von dort folgen Sie den Schildern "Herrengraben/Michaelisstraße", biegen rechts in den Herrengraben und nach ca. 400 Metern rechts in den Schaarsteinweg zum Hotel ein. Die ÖPNV-Verbindungen vom Flughafen zum Tagungsort finden Sie auch unter www.hvv.de.
Anreise mit der Bahn

Vom Hamburger Hauptbahnhof aus erreichen Sie den Tagungsort bequem innerhalb von ca. 10 Minuten mit dem Taxi zur Zieladresse Schaarsteinweg 4, D-20459 Hamburg. Alternativ nehmen Sie vom Hauptbahnhof die U-Bahn U3 in Richtung "Barmbek" bis zur Station "Baumwall/Elbphilharmonie". Von dort aus folgen Sie der Straße Stubbenhuk für ca. 250 Meter bis zum Hotel im Schaarsteinweg. Alternativ nehmen Sie am Hauptbahnhof die S-Bahn S1 in Richtung "Blankenese" oder "Wedel" zur Station "Stadthausbrücke". Möglich ist auch die S3 in Richtung "Pinneberg" ebenfalls bis zur Station "Stadthausbrücke". Von dort folgen Sie den Schildern "Herrengraben/Michaelisstraße", biegen rechts in den Herrengraben und nach ca. 400 Metern rechts in den Schaarsteinweg zum Hotel ein. Die ÖPNV-Verbindungen vom Hauptbahnhof zum Tagungsort finden Sie auch unter www.hvv.de.
Anreise mit dem PKW

Über die A7, A1/A24, A1/A55 oder A24 fahren Sie in Richtung "Zentrum" und anschließend in Richtung "Hafen/Landungsbrücken". Die Adresse für Navigationssysteme lautet Schaarsteinweg 4, D-20459 Hamburg. Den Schaarsteinweg erreichen Sie über die Ludwig-Erhard-Straße und den Rödingsmarkt. Folgen Sie dem Parkleitsystem "Hafen/Michel/Landungsbrücken" bis "Madison". Wenn Sie vor dem Hotel stehen, fahren Sie entweder geradeaus bis zum Ende der Straße in das "Parkhaus Michel-Garage" oder seitlich rechts vom Gebäude in das "Parkhaus Madison/Apcoa". Bitte beachten Sie: Beide Parkhäuser sind nur für Autos mit einer maximalen Höhe von 2,00 Metern geeignet.

Anreisebeschreibung ausdrucken

Übernachtung

Lehrgangsteilnehmer können im Vier-Sterne-Lehrgangshotel "The Madison Hotel Hamburg" (Schaarsteinweg 4, D-20459 Hamburg) zwischen verschiedenen Zimmerkategorien wählen (Selbstzahler). Ein separates Zimmerkontingent ist nicht verfügbar.

Geographisch naheliegend sind außerdem die Drei-Sterne-Hotels "Motel One Hamburg-Fleetinsel" (Admiralitätstraße 55-56, D-20459 Hamburg), "Hotel Stella Maris" (Reimarusstraße 12, D-20459 Hamburg), "Hotel Hafentor Hamburg" (Hafentor 3, D-20459 Hamburg), "Motel One Hamburg Am Michel" (Ludwig-Erhard-Straße 26, D-20459 Hamburg) und "Novum Hotel Holstenwall" (Holstenwall 19, D-20355 Hamburg).

In der Hamburger Innenstadt bieten zahlreiche weitere Hotels aller Preiskategorien Hotelzimmer für die Schulungsteilnehmer an. Bitte buchen Sie frühzeitig selbst - beispielsweise über www.hrs.de (Umkreissuche mit "Entfernung zu" > "Bahnhöfe" > "Rödingsmarkt Bahnhof" verwenden, Selbstzahler).

www.hrs.de

Berufsverband

Seit über zwanzig Jahren vernetzt die Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) Experten für außergewöhnliche Situationen in den vier deutschsprachigen Ländern Europas. Mitglieder des Berufsverbands mit Sitz in Hamburg sind Krisen-, Notfall- und Katastrophenmanager, Compliance-, Insolvenz- und Restrukturierungsspezialisten, Business Continuity Manager sowie Risikomanagement- und Krisen-PR-Fachleute.


Die DGfKM unterstützt den Erfahrungsaustausch von Unternehmenspraktikern untereinander sowie mit der Wissenschaft. Gefördert werden u.a. die Gipfeltreffen an Universitäten und die zentrale Jobbörse. Ein branchenübergreifendes „Networking“ und eine erstklassige berufliche Weiterbildung ermöglichen die vertraulichen Netzwerktreffen in den Mitgliedsunternehmen sowie die exklusiven Fachinformationen im Intranetportal.


Jetzt informieren und Mitgliedschaft beantragen

Buch zum Lehrgang

Mit Krisen professionell umgehen

www.bcm-praxis.de


Die Cyberangriffe auf die IT-Systeme verschiedener Landkreise, die Unterbrechung der Lieferketten vieler international tätiger Unternehmen im Zuge einer Pandemie oder die großflächige Zerstörung weiter Teile der Infrastruktur durch eine Flutkatastrophe – Störungen des Regelbetriebs von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Verbänden, aber auch ganzer Volkswirtschaften können viele Ursachen haben.

Das Business Continuity Management (BCM) zielt darauf ab, solche Prozessstörungen möglichst zu vermeiden, sie frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewältigen und adäquat nachzubereiten. In diesem Sammelband gewähren 15 renommierte Fachleute aus einem breiten Branchenspektrum seltene Einblicke in die krisennahen Managementsysteme namhafter Unternehmen und Organisationen.

Weitere Informationen

Weiterbildung

Die Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM), der Berufsverband der Krisenmanager mit Sitz in Hamburg, bietet berufserfahrenen Fach- und Führungskräften sowie Nachwuchskräften aus Wirtschaftsunternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Verbänden seit vielen Jahren eine professionelle, berufsbegleitende Weiterbildung an. Bisher haben an den Lehrgängen mehr als 1.500 Personen teilgenommen und ein qualifiziertes Zertifikat des Berufsverbandes erhalten. Wir empfehlen eine sehr zeitnahe Anmeldung. Die Jobbörse für Krisenkommunikationsmanager finden Sie unter www.krisenjobs.de.

Zertifikatslehrgang Notfall- und Krisenmanager bzw. Business Continuity Manager (m/w/d)


Nächster Termin: 24. bis 26. April 2024
Internet: www.business-continuity-manager.de
www.notfall-und-krisenmanager.de

Weitere Informationen

Zertifikatslehrgang Krisenkommunikationsmanager (m/w/d)


Nächster Termin: 12. bis 14. Juni 2024
Internet: www.krisenkommunikationsmanager.de

Weitere Informationen

Zertifikatslehrgang Katastrophenmanager (m/w/d)


Nächster Termin: 25. bis 27. September 2024
Internet: www.katastrophenmanager.de

Weitere Informationen

Zertifikatslehrgang Restrukturierungsmanager (m/w/d)


Nächster Termin: 17. bis 19. Januar 2024
Internet: www.restrukturierungsmanager.de

Weitere Informationen

Kontakt

Für Rückfragen zum Zertifikatslehrgang "Krisenkommunikationsmanager (m/w/d)" wenden Sie sich bitte an den Veranstalter:

Krisennavigator - Institut für Krisenforschung
Ein Spin-Off der Universität Kiel
Geschäftsführender Direktor: Frank Roselieb
Schauenburgerstraße 116, D-24118 Kiel
Telefon: +49 (0)431 907 - 26 10
Telefax: +49 (0)431 907 - 26 11
Internet: www.krisennavigator.de
E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de

Zertifizierung: Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM). Registergericht: Amtsgericht Hamburg, Nr. 17312. Vorstand: Prof. Dr. Werner Gleißner (Leinfelden-Echterdingen), Dr. Utz Brömmekamp (Düsseldorf) und Frank Roselieb (Kiel).
Fotos: Gorodenkoff - fotolia.com, Kadmy, BullRun, Christian Schwier - stock.adobe.com, Elfriede Liebenow (Rohwetter), Krisennavigator (Roselieb) sowie The Madison Hotel Hamburg.
Stand: 03. März 2024. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.